Energieverbrauch des Aufzugs durch Frequenzumrichter mit Rückspeisung senken

Stromverbrauch und Stromkosten durch Energieerzeugung beim Bremsen des Aufzugs senken

Inhalt
Schnellzugriff auf Stichwörter


Startseite

Teil A:
Kostensenkung durch Preissenkung

Stromkosten senken im liberalisierten Strommarkt
aktuelle Stromkosten
Stromkosten senken durch Vertragsbündelung
Stromkosten senken durch Ausschreibung
Zukünftige Einsparungen Stromkosten

Teil B:
Energie sparen

Meßgrößen Stromverbrauch
Stromverbrauch durch Suspend und Standby
Stromverbrauch von Computern im Suspend und Standby-Modus
Stromverbrauch von Computern in der Mittagspause
Stromverbrauch durch Monitore
Stromverbrauch durch Drucker
Stromverbrauch durch Kopierer
Stromverbrauch durch Faxgeräte
Stromverbrauch durch Scanner
Stromverbrauch einer Telefonanlage
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerkkomponenten
Stromverbrauch in Teeküchen
Stromverbrauch von Wasserspendern
Stromverbrauch von Mikrowellen
Stromverbrauch von Kaffeemaschinen
Energieverbrauch von Aufzügen
Energieverbrauch der Beleuchtung
Energieverbrauch der Beleuchtung in Aufzügen
Energieverbrauch Beleuchtung in Fluren
Energieverbrauch Beleuchtung in Büros
Wartung und Entsorgung von Leuchtmitteln
Standby und Suspend eliminieren mit Master-Slave-Steckdosen und Power-Safer
Energieverbrauch in der Mittagspause senken
Energieverbrauch und Stromkosten von Tintenstrahl-Druckern und Laser-Druckern senken
Stromverbrauch von Kopierern senken
Stromverbrauch von Fax-Geräten senken
Stromverbrauch von Scannern senken
Stromverbrauch von Telefonanlagen und Telefon-Nebenstellen senken
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerk-Komponenten senken
Stromverbrauch von Wasserspendern, Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Mikrowellen in Teeküchen senken
Stromverbrauch von Wasserspendern senken
Stromverbrauch einer Mikrowelle senken
Stromverbrauch einer Kaffeemaschine senken
Allgemeines über den Stromverbrauch von Spülmaschinen
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch Anschluss an eine Warmwasserleitung
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch die Wahl des geeigneten Spülprogramms
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch verantwortungsvolles Nutzen der Spülmaschinenkapazität
Stromverbrauch Aufzug senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Beleuchtung senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Steuerung senken
Stromverbrauch Aufzug: Rückspeisefähige Umrichter
Energiesparende Bedientableaus und Zielwahlsteuerung
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Bedientableaus auf den Etagen
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Anzeigentableaus auf den Etagen
Energieverbrauch der Beleuchtung senken
Energie und Stromkosten bei der Aufzug-Beleuchtung sparen
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Fluren und Durchgängen senken
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Büros senken
Exkurs: Energiesparlampen und Glühbirnen
Exkurs: Wieviel Energie sparen Energiesparlampen gegenüber Glühbirnen?
Exkurs: Lebensdauer von Energiesparlampen
Exkurs: Verbot von Glühbirnen
Exkurs: Fragen zu Energiesparlampen
Exkurs: EU-Verbot von Energiesparlampen
Exkurs: Preisdifferenzierung durch Stufentarife
Exkurs: Energie-Effizienz-Klassen und Energielabel
Exkurs: Intelligente Stromnetze: Smart Grids und Intelligente Stromzähler
Stromverbrauch im Internet: Energie wird auch im Internet verbrauch

LED-Lampen: Lumen statt Watt

Impressum und Disclaimer


Datenschutzerklärung

Frequenzumrichter beim Aufzug
Nach dem letzten Kapitel über das Senken des Energieverbrauchs von Aufzügen durch eine moderne Aufzug-Steuerung wenden wir uns hier den Möglichkeiten Stromkosten durch intelligente Frequenzumrichter im Aufzug zu senken zu.

Der Frequenzumrichter eines Aufzugs wandelt Wechselstrom oder Drehstrom in eine für den Aufzugmotor geeignete Spannung um. Sogenannte rückspeisefähige Umrichter können während der Fahrt erzeugte Energie in Strom umwandeln und in das Netz zurückspeisen. Bildlich kann man sich dies wie folgt vorstellen: Der Aufzug verbraucht bei einer Abwärtsfahrt Strom zum Antrieb des Motors. Er könnte bei einer Aufwärtsfahrt Strom "erzeugen" und zurückspeisen.
Der Rekuperationsgrad bei rückspeisefähigen Umrichtern in Aufzügen
Der sogenannte Rekuperationsgrad gibt folgendes Verhältnis an:

Zurückgespeiste Energie
Eingesetzte Energie

Die möglichen Rekuperationsgrade liegen bei Fahrten über große Strecken innerhalb des Aufzugschachts meist zwischen 30% und 40%, wobei größere Aufzüge höhere Werte, kleinere Aufzüge kleinere Werte erreichen. Häufiges Stoppen von Aufzügen führt zu sinkenden Rekuperationsgraden.

Rückspeisung von Strom
Der Hinweis sei erlaubt, daß das man in der Regel nicht einfach Strom zurück ins Netz speisen kann. Aufzüge mit rückspeisefähigen Umrichtern geben die erzeugte Energie deshalb meistens in das hausinterne Netz ab. Entsprechend finden sich solche Aufzüge hauptsächlich in grossen Gebäuden.

Standby-Stromverbrauch und rückspeisefähige Umrichter im Aufzug
Ursächlich für die Beschäftigung mit rückspeisefähigen Umrichtern in Aufzügen war die Frage nach dem Energieverbrauch eines Aufzugs im Standby. Wir hatten bereits festgestellt, daß der Großteil des Energieverbrauches eines Aufzugs dem Standby-Betrieb zuzuschreiben ist.

Gehen wir von unserem bekannten kleinen Aufzug mit 600kg Nutzlast, 180 Fahrten/Arbeitstag aus. Dieser verbrauche 876 kWh Strom im Jahr im Standby-Betrieb und 0,004 kWh pro durchschnittlicher Fahrt, von denen er arbeitstäglich 180 Stück und damit 39.600 im Jahr zurücklegt. Der Jahresverbrauch für die Fahrten liegt somit bei 158,4 kWh. Nehmen wir weiterhin einen (optimistischen) Rekuperationsgrad von rund 35% an, folgt:

Rekuperationsgrad = Zurückgespeiste Energie : Eingesetzte Energie
somit
0,35 = x : 158,4 kWh

Auflösen der Gleichung nach x führt zu: x = 55,44 kWh

Den Stromverbrauch dieses Aufzugs im Standby hatten wir hier mit 876 kWh jährlich angesetzt. Bei einem Rekuperationsgrad von 35% führt die Rückspeisung der Energie beim Bremsen des Aufzugs zu einer relativen Einsparung des Stromverbrauchs des Aufzugs im StandBy-Betrieb von rund 6,32%. Für den Gesamtverbrauch berechnet sich die Einsparung durch den rückspeisefähigen Umrichter als:

876 kWh Stromverbrauch im Standby p.a. + 158,4 kWh Stromverbrauch für Fahrten p.a. = 1.034,4 kWh gesamter Stromverbrauch p.a.

55,44 kWh durch rückspeisefähige Umrichter zurückgespeiste Energie = 5,35% des gesamten Stromverbrauchs des Aufzugs
Kritische Betrachtung der rückspeisefähigen Umrichter
Der Einsparung von rund 5% des gesamten jährlichen Stromverbrauchs eines kleinen Aufzugs stehen bei der Nutzung eines rückspeisefähigen Umrichters entweder höhere Anschaffungskosten oder aber relativ hohe Umrüstkosten gegenüber. Zudem sollten berücksichtigt werden, daß rückspeisefähige Umrichter elektronisch gesteuert werden und in der Regel einen vergleichsweise höheren Stromverbrauch des Aufzugs im Standby-Betrieb bedingen.

Zuletzt wurde oben bereits festgestellt, daß größere Aufzüge mit langen Schächten und wenigen Stops tendenziell höhere Rekuperationsgrade erreichen, so daß die Anschaffung eines rückspeisefähigen Umrichters insbesondere in dieser Konstellation geprüft werden sollte.
Grundsätzlich sollten Wirtschaftlichkeitsberechnungen die Überlegungen begleiten. Es ist wahrscheinlich, daß andere - preiswertere Maßnahmen - die gleiche oder sogar eine höhere Energie-Einsparung erreichen.

Lesen Sie hier weiter:

Energieverbrauch des Aufzugs im Standby mit energiesparenden Aufzugknöpfen in der Aufzug-Kabine senken