Energieverbrauch in der Teeküche eines Unternehmens

Stromverbrauch von Wasserspendern, Wasserkochern, Mikrowellen und Kaffeemaschinen in der Teeküche senken

Inhalt
Schnellzugriff auf Stichwörter


Startseite

Teil A:
Kostensenkung durch Preissenkung

Stromkosten senken im liberalisierten Strommarkt
aktuelle Stromkosten
Stromkosten senken durch Vertragsbündelung
Stromkosten senken durch Ausschreibung
Zukünftige Einsparungen Stromkosten

Teil B:
Energie sparen

Meßgrößen Stromverbrauch
Stromverbrauch durch Suspend und Standby
Stromverbrauch von Computern im Suspend und Standby-Modus
Stromverbrauch von Computern in der Mittagspause
Stromverbrauch durch Monitore
Stromverbrauch durch Drucker
Stromverbrauch durch Kopierer
Stromverbrauch durch Faxgeräte
Stromverbrauch durch Scanner
Stromverbrauch einer Telefonanlage
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerkkomponenten
Stromverbrauch in Teeküchen
Stromverbrauch von Wasserspendern
Stromverbrauch von Mikrowellen
Stromverbrauch von Kaffeemaschinen
Energieverbrauch von Aufzügen
Energieverbrauch der Beleuchtung
Energieverbrauch der Beleuchtung in Aufzügen
Energieverbrauch Beleuchtung in Fluren
Energieverbrauch Beleuchtung in Büros
Wartung und Entsorgung von Leuchtmitteln
Standby und Suspend eliminieren mit Master-Slave-Steckdosen und Power-Safer
Energieverbrauch in der Mittagspause senken
Energieverbrauch und Stromkosten von Tintenstrahl-Druckern und Laser-Druckern senken
Stromverbrauch von Kopierern senken
Stromverbrauch von Fax-Geräten senken
Stromverbrauch von Scannern senken
Stromverbrauch von Telefonanlagen und Telefon-Nebenstellen senken
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerk-Komponenten senken
Stromverbrauch von Wasserspendern, Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Mikrowellen in Teeküchen senken
Stromverbrauch von Wasserspendern senken
Stromverbrauch einer Mikrowelle senken
Stromverbrauch einer Kaffeemaschine senken
Allgemeines über den Stromverbrauch von Spülmaschinen
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch Anschluss an eine Warmwasserleitung
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch die Wahl des geeigneten Spülprogramms
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch verantwortungsvolles Nutzen der Spülmaschinenkapazität
Stromverbrauch Aufzug senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Beleuchtung senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Steuerung senken
Stromverbrauch Aufzug: Rückspeisefähige Umrichter
Energiesparende Bedientableaus und Zielwahlsteuerung
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Bedientableaus auf den Etagen
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Anzeigentableaus auf den Etagen
Energieverbrauch der Beleuchtung senken
Energie und Stromkosten bei der Aufzug-Beleuchtung sparen
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Fluren und Durchgängen senken
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Büros senken
Exkurs: Energiesparlampen und Glühbirnen
Exkurs: Wieviel Energie sparen Energiesparlampen gegenüber Glühbirnen?
Exkurs: Lebensdauer von Energiesparlampen
Exkurs: Verbot von Glühbirnen
Exkurs: Fragen zu Energiesparlampen
Exkurs: EU-Verbot von Energiesparlampen
Exkurs: Preisdifferenzierung durch Stufentarife
Exkurs: Energie-Effizienz-Klassen und Energielabel
Exkurs: Intelligente Stromnetze: Smart Grids und Intelligente Stromzähler
Stromverbrauch im Internet: Energie wird auch im Internet verbrauch

LED-Lampen: Lumen statt Watt

Impressum und Disclaimer


Datenschutzerklärung

In den Abschnitten Stromverbrauch von Wasserspendern, Stromverbrauch von Mikrowellen Stromverbrauch einer Kaffeemaschine habe ich die Energiekosten von Geräten wie Wasserspendern, Mikrowellen und Kaffeemaschinen in Teeküchen betrachtet.

Zur Erinnerung:
Stromverbrauch und Stromkosten eines gekühlten Wasserspenders
Durchschnittliche Leistungsaufnahme eines Wasserspenders: 14 Watt

Täglich benötigte Betriebszeit um Wasser in Wasserspendern während der Betriebszeiten zwischen 8 und 20 Uhr zu kühlen: 12 Stunden

Arbeitstage im Jahr in denen Wasser für die Mitarbeiter in Wasserspendern gekühlt zur Verfügung stehen sollte: 220 Tage

Notwendige Betriebsdauer der Kühlung von Wasserspendern an diesen Tagen, im Jahr: 2.640 Stunden

Stunden, in denen die Wasserspender unnötig kühlen, obwohl kein Mitarbeiter im Unternehmen ist (3.480 Stunden an 145 Sonn- und Feiertagen und 2.640 Stunden an Werktagen) : 6.120 Stunden Stromverbrauch eines Wasserspenders wenn er das gesamte Jahr die Kühlung eingeschaltet hat: 122,64 kWh

Stromkosten für diesen Energieverbrauch des Wasserspenders im Jahr (0,14 euro/kWh): 17,16 Euro

Einzusparende Stromkosten wenn der Wasserspender nur dann kühlen würde, wenn Mitarbeiter im Unternehmen sind: 11,99 Euro und damit über 69%

Stromverbrauch und Stromkosten einer Mikrowelle (hier: Mikrowelle mit digitaler Uhranzeige)
(Bei Mikrowellen ohne digitaler Uhranzeige und anderen Bereitschaftsfunktionen entsteht kein Stromverbrauch durch Standby)

Durchschnittliche Leistungsaufnahme einer Mikrowelle im Standby: 5,5 Watt

Stromverbrauch einer Mikrowelle während des Betriebs, ca. 1.000 Watt Leistung: 1.000 Watt

Stromverbrauch einer Mikrowelle für das Erwärmen einer Speise, 3 Minuten (bei angenommenen 1.000 Watt Leistung): 0,05 kWh

Stromkosten einer Mikrowelle für das Erwärmen einer Speise, 3 Minuten (bei angenommenen 1.000 Watt Leistung und 0,14 Euro/kWh): 0,007 Euro
(Danke für den Korrekturhinweis von Herrn A.K., 7.06.2009)

Tägliche Betriebszeit einer Mikrowelle wenn sie 20mal am Tag für das Erwärmen von Speisen eingesetzt wird: 1 Stunde

Tägliche Standby-Zeit einer Mikrowelle mit digitaler Uhranzeige an Werktagen: 23 Stunden

Jährliche Standby-Zeit einer Mikrowelle mit digitaler Uhranzeige (bei 220 Werktagen: 24 Stunden an 145 Sonn- und Feiertage und 23 Stunden an Werktagen): 8.540 Stunden

Jährlicher Stromverbrauch einer Mikrowelle mit digitaler Uhranzeige im Standby-Betrieb: 46 kWh

Jährliche Stromkosten einer Mikrowelle mit digitaler Uhranzeige im Standby-Betrieb (0,14 Euro / kWh) - entpspricht Einsparpotential: 6,44 Euro

Stromverbrauch und Stromkosten einer Kaffeemaschine (ohne Berücksichtigung einer eventuelle zusätzlich Strom verbrauchenden Heizplatte)
Durchschnittliche Leistungsaufnahme einer Kaffeemaschine im Standby: 2 Watt

Durchschnittliche Dauer eines Kaffeedurchlaufs einer solchen Kaffeemaschine: 5 Minuten

Anzahl von Kaffeedurchläufen an einem Werktag pro Kaffeemaschine: 6

Notwendige Betriebszeit einer Kaffeemaschine an Werktagen: 30 Minuten

Standby-Zeit einer Kaffeemaschine an Werktagen: 23,5 Stunden

Standby-Zeit einer Kaffeemaschine im Jahr (3.480 Stunden an 145 Sonn- und Feiertagen und 5.170 Stunden an Werktagen): 8.650 Stunden

Unnötiger Stromverbrauch einer Kaffeemaschine im Standby pro Jahr: 17,3 kWh

Stromkosten die ohne Standby einer Kaffeemaschine einzusparen wären, jährlich (0,14 Euro / kWh): 2,42 Euro



Lesen Sie hier weiter:

Stromverbrauch von Wasserspendern senken

Stromverbrauch einer Mikrowelle senken

Stromverbrauch von Kaffeemaschinen senken