Stromkosten senken

Wie hoch sind die zukünftigen Einsparungen?

Inhalt
Schnellzugriff auf Stichwörter


Startseite

Teil A:
Kostensenkung durch Preissenkung

Stromkosten senken im liberalisierten Strommarkt
aktuelle Stromkosten
Stromkosten senken durch Vertragsbündelung
Stromkosten senken durch Ausschreibung
Zukünftige Einsparungen Stromkosten

Teil B:
Energie sparen

Meßgrößen Stromverbrauch
Stromverbrauch durch Suspend und Standby
Stromverbrauch von Computern im Suspend und Standby-Modus
Stromverbrauch von Computern in der Mittagspause
Stromverbrauch durch Monitore
Stromverbrauch durch Drucker
Stromverbrauch durch Kopierer
Stromverbrauch durch Faxgeräte
Stromverbrauch durch Scanner
Stromverbrauch einer Telefonanlage
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerkkomponenten
Stromverbrauch in Teeküchen
Stromverbrauch von Wasserspendern
Stromverbrauch von Mikrowellen
Stromverbrauch von Kaffeemaschinen
Energieverbrauch von Aufzügen
Energieverbrauch der Beleuchtung
Energieverbrauch der Beleuchtung in Aufzügen
Energieverbrauch Beleuchtung in Fluren
Energieverbrauch Beleuchtung in Büros
Wartung und Entsorgung von Leuchtmitteln
Standby und Suspend eliminieren mit Master-Slave-Steckdosen und Power-Safer
Energieverbrauch in der Mittagspause senken
Energieverbrauch und Stromkosten von Tintenstrahl-Druckern und Laser-Druckern senken
Stromverbrauch von Kopierern senken
Stromverbrauch von Fax-Geräten senken
Stromverbrauch von Scannern senken
Stromverbrauch von Telefonanlagen und Telefon-Nebenstellen senken
Stromverbrauch von Hubs, Routern und Netzwerk-Komponenten senken
Stromverbrauch von Wasserspendern, Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Mikrowellen in Teeküchen senken
Stromverbrauch von Wasserspendern senken
Stromverbrauch einer Mikrowelle senken
Stromverbrauch einer Kaffeemaschine senken
Allgemeines über den Stromverbrauch von Spülmaschinen
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch Anschluss an eine Warmwasserleitung
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch die Wahl des geeigneten Spülprogramms
Stromverbrauch von Spülmaschinen senken durch verantwortungsvolles Nutzen der Spülmaschinenkapazität
Stromverbrauch Aufzug senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Beleuchtung senken
Stromverbrauch Aufzug: Energiekosten der Aufzug-Steuerung senken
Stromverbrauch Aufzug: Rückspeisefähige Umrichter
Energiesparende Bedientableaus und Zielwahlsteuerung
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Bedientableaus auf den Etagen
Stromverbrauch Aufzug: Energiesparende Anzeigentableaus auf den Etagen
Energieverbrauch der Beleuchtung senken
Energie und Stromkosten bei der Aufzug-Beleuchtung sparen
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Fluren und Durchgängen senken
Energie und Stromkosten für die Beleuchtung von Büros senken
Exkurs: Energiesparlampen und Glühbirnen
Exkurs: Wieviel Energie sparen Energiesparlampen gegenüber Glühbirnen?
Exkurs: Lebensdauer von Energiesparlampen
Exkurs: Verbot von Glühbirnen
Exkurs: Fragen zu Energiesparlampen
Exkurs: EU-Verbot von Energiesparlampen
Exkurs: Preisdifferenzierung durch Stufentarife
Exkurs: Energie-Effizienz-Klassen und Energielabel
Exkurs: Intelligente Stromnetze: Smart Grids und Intelligente Stromzähler
Stromverbrauch im Internet: Energie wird auch im Internet verbrauch

LED-Lampen: Lumen statt Watt

Impressum und Disclaimer


Datenschutzerklärung

Wie hoch sind die zukunftigen Einsparungen bei den Energiekosten?

Nehmen wir eine jährliche Steigerung des Energieverbrauchs von rund 5% an.

Folgende Beispielrechnung soll die Auswirkungen der in diesem Kapitel beleucheteten Möglichkeiten zur Senkung der Stromkosten - Stromkosten für Unternehmen im liberalisierten Strommarkt, durch Vertragsbündelung Stromkosten im Unternehmen senken, den eigenen Stromverbrauch ausschreiben um die Stromkosten im Unternehmen zu senken - für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzeigen.

Ich gehe hierbei von einem steigenden Energieverbrauch von 5% p.a. aus, berücksichtige des weiteren keine energiesparenden Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs und damit der Stromkosten, und nehme einen kalukulatorischen Zins von 4% an, den die GrünesLicht AG für die Anlage von ihrer Hausbank erhält. Zuletzt wird - realitätsfern - angenommen, der vereinbarte Stromvertrag unterliege im Mittel keinen großen Schwankungen. Volatilität der Strompreise sind jedoch möglich.

Startwert seien die Stromkosten in Höhe von 144.926 Euro die derzeit für das Unternehmen anfallen.

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Stromkosten "alt" in Euro 144.926 152.172 159.781 167.770 176.158 184.966 194.215 203.925 214.122 224.828
Stromkosten nach Bündelung der Verträge in Euro 141.428 148.499 155.924 163.721 171.907 180.502 189.527 199.003 208.954 219.401
Einsparung in Euro 3.498 3.673 3.857 4.049 4.252 4.464 4.688 4.922 5.168 5.427
Stromkosten nach Anbieterwechsel mit Kostensenkung von 15% in Euro 120.214 126.224 132.536 139.163 146.121 153.427 161.098 169.153 177.611 186.491
Gesamtersparnis in Euro 24.712 25.948 27.245 28.607 30.038 31.540 33.117 34.773 36.511 38.337


Gehen wir nun, wie oben angesprochen, davon aus, die GrünesLicht AG lege die durch die Senkung der Stomkosten eingesparten Mittel bei einem Zinssatz von 4% an.


Zur Berechnung des Endwertes gelte:

Endwert Stromkostenersparnis
Mit
t     das jeweilige Jahr
T     die Summe der betrachteten Jahre
+     die gesamten Einzahlungen im betrachteten Jahr
-     die gesamten Auszahlungen im betrachteten Jahr
Z(t)     die gesamten Zahlungsüberschüsse (+/-) im betrachteten Jahr
i     der interne bzw. kalkulatorische Zinssatz der GrünesLicht AG, hier 4%


Die Einzahlungen spiegeln somit die Einsparungen der Senkung der Stromkosten wieder, während Auszahlungen für das Projekt nicht erfolgen. Dies deshalb, da die Senkung der Stromkosten in diesem Fall nicht mit messbaren Investitionen verbunden sind. In dieser Annahme erfolgen die Einzahlungen jeweils zu Beginn eines Jahres um die Berechnung nicht unnötig zu verkomplizieren.

Es folgt:

EW = 367.403 Euro.

Im Laufe von zehn Jahren und unter der Annahme, daß die eingesparten Mittel zu 4% angelegt werden, ergibt sich durch die Bündelung der Verträge und den Wechsel des Anbieters ein Endwert von 367.403 Euro. Diesem Wert stehen marginale Investitionskosten gegenüber.

Weiter mit Teil B

Zu Beginn mit einer Einführung über die Meßgrößen des Stromverbrauchs