|
Meßgrößen des Stromverbrauchs
Um Stromverbrauch genau quantifizieren zu können sind Kenntnisse über die Einheiten von Arbeit und Leistung notwendig.
Trivialer - aber leider in den hier betrachteten Ausmaßen mit sehr großen Ungenauigkeiten behaftet - wäre das Berechnen des Stromverbrauchs anhand
der Leistungsangaben bspw. von Bürogeräten.
Die Grundlagen über die Meßgrößen des Stromverbrauchs sind für das Verständnis, v.a. aber für die Umsetzung dieses Konzeptes, nicht notwendig. Da sie Teil der Recherche waren und
Grundlage für die Leistungsmessung, füge ich dieses Kapitel mit einer kurzen Übersicht ein.
Die elektrische Leistung P wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) gemessen. Häufig wird sie auch als Last bezeichnet, z.B.
Grundlast oder Spitzenlast. Die elektrische Arbeit W, gemessen in Kilowattstunden (kWh) ist das Integral der Leistung über die Zeit:
|
Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von Stromverbrauch die Rede ist, ist nicht immer klar, ob eine Arbeit oder eine Leistung gemeint ist.
Aufschluss gibt dann immer ein Blick auf die Einheit der genannten Größe.
|
Wenn z.B. in der Stromrechnung ein Stromverbrauch von 100.000 kWh in Rechnung gestellt wird, ist das die elektrische Arbeit.
Andererseits kann der Stromverbrauch eines Kühlschranks mit 0,4 kWh/Tag angegeben werden. Die Meßgröße hier ist dann die über den Tag gemittelte Leistung
von P = 0,4 kWh / 24h = 16,7 W.
Praktische Umformungen Meßgrößen Stromverbrauch
Betrachten wir nun einige Umformungen der Meßgrößen:
1000 Watt = 1 kW
0,001 * Leistung eines Gerätes in Watt * Stromverbrauch eines Gerätes in einer Stunde = Stromverbrauch in kWh
Bsp: Ein Gerät hat eine Leistungsaufnahme von 100 Watt. Es wird täglich 10 Stunden in Betrieb genommen.
100*10= 1000 Watt. 1000 Watt / 1000 = 1 kW/h.
1 kWh = 0,0910 Euro
-> Das Gerät verursacht bei diesem Stromverbrauch tägliche Stromkosten in Höhe von 0,0910 Euro.
Die Leistungsaufnahme ist dabei regelmäßig niedriger als die "Leistung" des Gerätes. Letzterer Wert findet sich i.d.R. auf dem Gerät bzw. Netzteil.
Veranschaulichen wir uns diese Rechnung an einem üblichen Bürorechner:
Nimmt man ein 200 Watt Netzteil für eine Workstation an, so hat diese im Schnitt 100 Watt Leistungsaufnahme.
Die neueren Monitore der GrünesLicht AG mit dem Energy-Star Zeichen haben zwar zwischenzeitlich eine Energiesparabschaltung, doch deren Funktion
ist auf eine korrekte Softwareeinstellung der PCs mit neuester Hardware (Stichwort APM/ACPI) angewiesen. Bei einem 21" CAD-Monitor wie sie häufig noch im Einsatz sind,
sind wir während des Betriebs mit 300 Watt Leistungsaufnahme dabei.
Gehen wir in einer überschlägigen Rechnung für einen nicht ausgeschalteten PC von durchschnittlich 250 Watt aus, inkl. Monitor, so ergeben sich
Kosten für den Stromverbrauch:
0,25 kW/h * 24h = 6 kWH pro Tag. An 365 Tagen im Jahr macht dies eine Leistung von 2.190 kWh aus. Bei 0,0910 Euro pro kWh entspricht dies 199,29 Euro per
anno unter der sicherlich realitätsfremden Annahme des dauernden Betriebes.
Stromverbrauch durch Suspend und Standby
|