|
Stromverbrauch von Aufzügen senken
Im Abschnitt Energieverbrauch von Aufzügen habe ich den Stromverbrauch von Aufzügen dargestellt.
Auch bei den Aufzügen ist der Energieverbrauch im Betrieb und der Energieverbrauch im Standby-Betrieb zu unterscheiden. Aufzüge mit wenigen Fahrten oder solche, die wie in einem
Unternehmen hauptsächlich nur während der Arbeitszeiten in Gebrauch sind, haben ein großes Einsparpotential im Bereich der Energiekosten im Standby-Betrieb. Der Stromverbrauch eines
Aufzugs im Standby-Betrieb resultiert zum einen aus dem Energieverbrauch der Aufzug-Steuerung zum anderen aus der Beleuchtung. Bei oft genutzten
Aufzügen kann der Einsatz moderner Technik die Energieeffizienz während des Betriebs verbessern.
Zusammenfassung: Zwei verschiedene Arten des Stromverbrauchs von Aufzügen
Stromverbrauch Steuerung + Stromverbrauch Beleuchtung = Stromverbrauch Aufzug im Standby
Stromverbrauch Steuerung + Stromverbrauch Beleuchtung + Stromverbrauch Motor = Stromverbrauch Aufzug im Betrieb
|
Energieverbrauch von verschiedenen Aufzügen im Standby und Betrieb
Die folgende Tabelle zeigt den Energieverbrauch zweier typischer Aufzüge im Standby und im Betrieb. Bei dem ersten Aufzug, einem Aufzug mit 600kg Nutzlast, handelt es
sich um einen Aufzug wie er neben dem Auftreten in Unternehmen auch im privaten Bereich - also beispielsweise in mittelgroßen Mehrfamilienhäusern - zu finden ist.
Der zweite Aufzug mit 1.000kg Nutzlast entspricht einem typischen Aufzug in einem mehrstöckigen Unternehmen oder einem größeren Mehrfamilienhaus.
Für den ersten Aufzug nehmen wir eine geringere Fahrtendichte als für den zweiten Aufzug an.
|
Aufzug mit 600kg Nutzlast, 180 Fahrten/Arbeitstag
|
Aufzug mit 1.000kg Nutzlast, 450 Fahrten/Arbeitstag
|
Energieverbrauch des Aufzugs/Fahrt (kWh)
|
0,004
|
0,014
|
Energieverbrauch des Aufzugs im Standby im Jahr (kWh)
|
0,1
|
0,5
|
Energieverbrauch des Aufzugs im Standby im Jahr (kWh)
|
876 kWh
|
4.380 kWh
|
Energiekosten des Aufzugs im Standby im Jahr (0,14 Euro/kWh)
|
122 Euro
|
613,20 Euro
|
Betrachten wir den Energieverbrauch und die Stromkosten beider Aufzüge im Standby genauer:
Der erste Aufzug verbraucht pro Fahrt etwa 0,004 kWh Strom, der zweite Aufzug hat einen Energieverbrauch von rund 0,014 kWh. Bei den angenommenen 180 Fahrten pro Arbeitstagen
und 220 Arbeitstagen pro Jahr folgt hier ein Energieverbrauch von rund 158 kWh jährlich bzw. bei 0,14 Euro/kWh Stromkosten von 22 Euro für den Betrieb des ersten Aufzugs.
Der zweite Aufzug hat einen jährlichen Energieverbrauch von 0,014 kWh x 450 Fahrten/Arbeitstag x 220 Arbeitstage = 1.386 kWh bzw. bei 0,14 Euro/kWh 194 Euro Stromkosten.
Diesen Ergebnissen stehen im Falle des ersten Aufzugs ein Stromverbrauch von 867 kWh (122 Euro) und im Falle des zweiten Aufzugs ein Energieverbrauch von 4.380 kWh (613 Euro)
während des Betriebs gegenüber.
Hieraus folgt:
Ein Großteil der Energie die ein Aufzug während des Jahres benötigt wird im Standby-Betrieb verursacht
Zusammensetzung des Energieverbrauchs im Standby durch Aufzüge
Der Energieverbrauch von Aufzügen im Standby-Betrieb setzt sich vor allem aus folgenden Stromverbrauchern zusammen:
- Beleuchtung der Aufzugkabine
- Steuerung des Aufzugs
- Frequenzumrichter des Aufzugs
- Druckknöpfe in der Kabine des Aufzugs
- Druckknöpfe auf den Etagen
- Anzeige auf den Etagen
Lesen Sie hier weiter:
Energieverbrauch der Beleuchtung der Aufzug-Kabine senken
|